Home
Aktuell
Über uns
Frühere Tagungen
    Standortbestimmung 2012
    Tagung 2011
    Tagung 2010
    Tagung 2009
    Tagung 2008
    Tagung 2007
    Tagung 2006
    Filmabend 2005
    Standortbestimmung 2004
    Tagung 2003
    Sanitas-Preis
    Tagung 2002
    Tagung 2001
    Tagung 2000
    Tagung 1999
    Tagung 1998
    Tagung 1997
    Tagung 1996
    Tagung 1995
    Tagung 1994
    Tagung 1993
    Tagung 1992
Geschichte
Projekte
Rendez-vous
Frauen-Mentoring
www.frauenaargau.ch
IG Gleichstellung
Links
Mitgliedschaft
Kontakt

Werkstätte 4

Werkstätte 4 von Erika Hebeisen und Barbara Rettenmund

Körper in Bewegung: Thema der Ausstellung "mit haut und haar", die am 13. Juni 2003 im Historischen Museum Baden eröffnet wird.
Die "neue Frauenbewegung", wie sie sich in den 1970er Jahren herausbildete, thematisierte einerseits körperliche Erfahrungen wie Vergewaltigungen und Abtreibungen, andererseits wiesen die Frauen die herrschenden Schlankheitsideale, Kleidervorschriften und Benimmregeln demonstrativ von sich. Die zur neuen Frauenbewegung im Aargau gehörende lokale Frauenbewegungen soll hier aus körpergeschichtlicher Perspektive in den Blick genommen werden.

Erika Hebeisen ist Ko-Projektleiterin für die Ausstellung "mit haut und haar". Gleichzeitig arbeitet sie als Oberassistentin am Historischen Seminar in Basel. Ihre Dissertation unter dem Titel, "Frömmigkeit macht Geschlecht" thematisiert Geschlechterverhältnisse in der pietistischen Erneuerungsbewegung um 1800.

Barbara Rettenmund ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Ausstellung "mit haut und haar". Zudem ist sie Produktionsleiterin des Theaterstücks "blaubart wartet" von Judith Kuckard, welches von Herbst 2002 bis Frühling 2003 in Berlin, Krakau, Basel und Zürich aufgeführt wurde.



Nach oben

InterWebDesign